
Ernst Hutter erzählt, „Die kleine Besetzung der Egerländer Musikanten“ spielt und Wirtshausgeschichten von Bohumil Hrabel werden vorgetragen – im passenden Rahmen des Tettnanger Hopfenmuseums – zu frisch gezapftem Bier
Seit einigen Jahrzehnten schon ist Böhmen am Bodensee angekommen – zumindest im Auftreten und in den Programmen der hiesigen Musikkapellen.
Ernst Hutter, Leiter der weltbekannten „Egerländer Musikanten-Das Original“, wird aus seiner Sicht erzählen, wie die Blasmusik am See, im oberschwäbischen Hinterland und im Allgäu immer weniger kaiserlich, militärisch und martialisch auftrat und, vom Böhmischen beeinflusst, leichter, beschwingter und unterhaltend wurde und sich mehr ihren Wurzeln, der Volksmusik zuwandte. Aus uniformierten Musikkapellen wurden solche, die heute in Tracht auftreten und wichtiger Bestandteil unserer Kultur sind.
Weil Böhmen, Blasmusik und Bier zusammengehören und der Hopfen dabei nicht wegzudenken ist, spielt dazu im Hopfenmuseum Tettnang eine kleine, junge Truppe der Egerländer Musikanten auf: „Die kleine Besetzung“. Die „Jungen Wilden“ der „Egerländer Musikanten-Das Original“ begeistern in Youtube Hundertausende mit ihren Videos und sind nur sehr selten live zu hören. Der Konzertabend im Hopfenmuseum gibt die Gelegenheit dazu … Böhmen am See.
Ihre Musik ergänzen passende Texte des tschechischen Dichters Bohumil Hrabal: Markus Schweizer rezitiert aus Hrabals wunderbaren Prager Wirtshausgeschichten: „… und wir alle waren gerührt und versteckten deshalb das Gesicht lieber hinter frischen Biergläsern.“ – die Veranstaltung ist bewirtet.
Vorverkaufsstart in Kürze.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Medizinisches Versorgungszentrum GmbH, Tettnang
Zwisler GmbH & Co. KG, Tettnang
Hänle & Partner, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer, Tettnang
Vorverkauf:
Tourist Information
Montfortplatz 2
88069 Tettnang
Tel. 07542 510-500
tourist-info@tettnang.de
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.